Zur Startseite

Berichte

Klein und selten – WIR SUCHEN DIE WALDBIRKENMAUS Helfen Sie uns dabei!

BioBlitz » Citizen Science: Die faszinierende Welt der Schmetterlinge im Moor

Laufzeit Bioblitz: 22.05.2025 - 31.12.2028

Gewinne tiefe Einblicke in die Artenvielfalt der Feuchtgebiete des Unteren Bayerischen Waldes

Werde Teil unserer Community, entdecke einen Hotspot der Biologischen Vielfalt und leiste einen bedeutenden Beitrag zum Naturschutz!


Warum mitmachen?

So manches ist im Bayerischen Wald noch in Ordnung. Vergleichsweise regelmäßige Niederschläge und ein vielerorts noch intakter Wasserhaushalt bedingen eine einzigartige Vielfalt an Feuchtlebensräumen im Unteren Bayerischen Wald in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau. Insbesondere artenreiche Niedermoorwiesen bilden zusammen mit größeren und kleineren Übergangsmooren sowie Moor- und Auwäldern ein abwechslungsreiches Mosaik. Viele Flächen aber sind erst in den vergangenen Jahren mittels Pflegemaßnahmen durch örtliche Vereine wie den Bischofsreuter Waldhufen e. V. oder aufgrund von Renaturierungsmaßnahmen durch Verbände wie den BUND Naturschutz e. V. oder den LBV wieder feuchter oder artenreicher geworden.

Doch welche Arten konnten bewahrt werden und welche kehren aus ihren Refugien zurück? Welche Ansprüche stellen sie und wo sind ihre bedeutendsten Trittsteine im Biotopverbund? 
Diese und viele weitere Fragen möchten wir im Rahmen des EFRE-Projekts „Lebensraumoptimierung Waldbirkenmaus“ gemeinsam mit (Bürger-)WissenschaftlerInnen untersuchen. Die Waldbirkenmaus ist in den Feuchtlebensräumen im Unteren Bayerischen Wald eine Schirmart. Wo sie sich wohl fühlt, kommen auch viele weitere Tiere und Pflanzen vor. 

Und genau hier kannst Du Dich einbringen!

Beim Bioblitz möchten wir vorwiegend die Tagfalter in den feuchten Lebensräumen der Waldbirkenmaus, wie den seltenen Randring-Perlmuttfalter, einer Zielart des Projekts, erfassen. Auch viele weitere Insekten in den Feuchtlebensräumen im Landkreis Freyung-Grafenau und Passau wie Spinnen, Zikaden und Heuschrecken sind auf bestimmte Pflanzenarten oder auch andere Tierarten angewiesen, weshalb auch diese erfasst und dokumentiert werden sollen. Jede einzelne Beobachtung trägt dazu bei, wertvolle Daten über den Artenreichtum in den Feuchtgebieten des Bayerwalds zu sammeln! 

Mit deinem Beitrag hilfst du nicht nur, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern leistest auch einen aktiven Beitrag zum Naturschutz. Denn mit einer genaueren Kenntnis der Arten, können wir die Lebensräume besser schützen und entwickeln!

Das Projekt „Optimierung und modelhafte Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen zur Förderung der Waldbirkenmaus am Grünen Band in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau im Kontext des grenzübergreifenden Biotopverbundes“ wird von Oktober 2024 bis Dezember 2028 durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbrauschutz (StMUV) gefördert und von der Europäischen Union (EFRE IBW Programm Bayern 2021–2027) kofinanziert.

Und so funktioniert’s:

Erfasse deine Beobachtungen mit der App ObsIdentify, die eine automatische Bilderkennung für Pflanzen, Insekten, Tiere und Pilze bietet. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, um weitere Merkmale der zu erfassten Arten hinzuzufügen, kannst du auch die App Observation nutzen oder deine Funde direkt auf der Webseite Observation.org eintragen. Um Deine Beobachtungen einzugeben und dauerhaft zu sichern, musst Du bei allen drei Möglichkeiten zuerst ein eigenes Konto anlegen. 

Sobald eine Bestimmung als sicher gilt, speicherst du deine Beobachtung ab. Anschließend wird sie von ExpertInnen überprüft, die gegebenenfalls Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen – etwa wenn die KI das Foto nicht optimal auswerten konnte oder sich ähnliche Arten leicht verwechseln lassen. Eine genaue Anleitung zur Nutzung der App, findest du hier.

 

Wichtige Regeln zum Beachten:

Achte auf saisonale Schutzzeiten und meide sensible Bereiche, die der Natur zur Regeneration dienen.

Bitte hier besonders beachten:

Größere Offenflächen können Wiesenbrütern als Nistplatz dienen. Diese sollten idealerweise bis August nicht oder nur sehr sorgsam betreten werden. Lass Dir bei der Planung Deiner Touren die „Wiesenbrüterkulisse“ im BayernAtlas anzeigen! Hier findest Du auch Daten zur „Biotopkartierung (Flachland)“ und vieles mehr.

“Weiter” führt zum Bayern Atlas

Weiter

Keine Fotos von Haus- und Zootieren, Zimmer- und Zierpflanzen oder von Menschen.

Bitte auch keine Fotos vom Bildschirm abfotografieren.

Bleibe nach Möglichkeit auf den Wegen. Auch von dort aus lassen sich viele Arten entdecken und fotografieren.

Halte Hunde an der Leine.

Störe keine Tiere und beschädige keine Pflanzen oder Pilze.

Hinterlasse keine Schäden und bleibenden Spuren.